Die Sonderausstellung Juni 2024 - Juni 2025 hat das Thema:
Wittus Witt
1949 als Hans-Günter Witt geboren, ist ein deutscher Zauberkünstler, Illustrator, Galerist, Autor, Herausgeber und Museumsdirektor.
Während seiner Studienzeit an der Kunstakademie und der Fachhochschule für Kunst und Design, trat er bereits als Straßen-Zauberkünstler auf. Hier wurde er 1975 von Jean Pütz (vom WDR) entdeckt und trat in der Folge über 200mal im Fernsehen auf, u.a. eine Zeitlang mit einer eigenen Zauberserie. Der Auftritt mit dem weltberühmten Magier David Copperfield in einer Talkshow zählte hier zu einem besonderen Highlight.
In den 1970er Jahren entdeckte Witt in einem Antiquitätengeschäft einen uralten Zauberkasten. Leidenschaftlich sammelte er fortan Zauberkästen was
ihm 1989 einen ersten Eintrag ins „Guinness-Buch der Rekorde“ für die damals größte Zauberkasten-Sammlung einbrachte.
Einen weiteren Eintrag bekam er 1994 für die Herstellung des kleinsten Zauberkastens mit bemerkenswerten 21 Tricks in der Größe einer Streichholzschachtel.
Ab 1980 bis 2004 gab Witt das „ABC of Magic Sets“ heraus; ein Periodikum, das sich intensiv und vor allem mit dem Sammeln von Zauberkästen beschäftigte und daneben weiteren Sammlern und Historikern ebenfalls ein Beitragsforum bot.
Mit der Herausgabe eines Buches über Zauberkästen und deren Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte in 1987, löste Wittus Witt regelrecht einen weltweiten Zauberkasten- Sammelboom aus und trug damit sicherlich auch für den Erhalt vor allem historischer Exponate bei.
In der Folge richtete Witt für das interessierte Fachpublikum die „gelben Zauberseiten“ ein, ab 2000 übernahm er die (bereits 1952 von Werner Geissler gegründete) bis dahin einzige deutschsprachige Zauberfachzeitschrift, die „Magische Welt“.
Sie behandelt alle zur Zauberkunst gehörigen relevanten Themen – historisch und aktuell.
Sein breites Interessensspektrum, und hier maßgeblich sein geschultes Auge für Design, ließ ihn natürlich auch eine ganze Reihe von Zauberkästen und Zaubersets kreieren – manche sogar mit „ausgezeichnetem“ Erfolg.
Zu erwähnen sind jedenfalls die von Witt in Nachbau und Ausführung sehr schönen Repliken vornehmlich sehr alter Zauberkästen. Des Weiteren sein Engagement und Expertise bei zahlreichen Zauberkasten-Ausstellungen im deutschsprachigen Raum, sei es was die Gestaltung anlangt oder aber als Kurator.
Seit 2022 ist Wittus Witt nun auch Museumsdirektor in Deutschlands einzigem Zaubermuseum, dem
„BELLACHINI“ in Hamburg.
Neben der Ausstellung interessanter Zaubergeräte, verzaubert er seine Besucher in seinem angeschlossenen Zaubersalon an jedem Freitag mit einer Vorstellung.